Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen

Bitte bestätigen! Mehr dazu

Ich habe verstanden

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

  • icon-home.png Start
  • Landesverband
    • Kreisverbände
      • Dithmarschen
      • Flensb.-Schleswig
      • Hzgt. Lauenburg
      • Kiel
      • Lübeck
      • Neumünster
      • Nordfriesland
      • Ostholstein
      • Pinneberg
      • Plön
      • Rends.-Eckernförde
      • Segeberg
      • Steinburg
      • Stormarn
      • Alle Kreisverbände
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • LFALandesfachauschüsse
    • LandtagLandtagsabgeordnete
    • BundestagBundestagsabgeordnete
  • Politik & Inhalt
    • AfDGrundsatzprogramm
    • Landtagswahl 2017Wahlprogramm
    • LeitlinienPolitische Leitlinien
    • Landespolitische Entschließung
    • Geschäftsordnungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • AfD-Shop
    • Facebook
    • VK
    • Twitter
    • Spenden
    • Kontakt
  • AfD intern

Landesfachausschüsse

Die Erarbeitung der politischen Inhalte erfolgt in der Alternative für Deutschland basisdemokratisch. Wir folgen damit auch in der inhaltlichen Gestaltung unserer Politik unseren Forderungen nach Bürgerbeteiligung und Direkter Demokratie. Alle Mitglieder des Landesverbandes sind herzlich eingeladen, in dem Fachausschuß ihres Interesses aktiv mitzuarbeiten. Wer mit Ideen, Vorschlägen, Expertise und Projekten beitragen oder Programmpunkte einbringen möchte, soll sich bitte zunächst per E-Mail bei der Geschäftsstelle der AfD Schleswig-Holstein melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Übersicht über die Landesfachausschüsse

+ - LFA 1 - Die Internationale Verantwortung Deutschlands Click to collapse

Der Landesfachausschuss 1 „Internationale Verantwortung Deutschlands“ beschäftigt sich einerseits mit der Verteidigungspolitik und dem klassischen Feld der Verortung Deutschlands in einem gemeinsamen Verbund kollektiver Sicherheit, andererseits wird aber der Blick auch auf Felder wie die Außen- und Kulturpolitik oder die Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik gerichtet. Als weiterer großer Arbeitsbereich bearbeitet der Landesfachausschuss auch das Thema der Asyl- und Flüchtlingspolitik, welches durch die sich zunehmend verschärfende Lage in den verschiedenen Krisengebieten weiter an Aktualität gewinnt.

+ - LFA 2 - Euro- und Währungspolitik Click to collapse
Der Landesfachausschuss 2 behandelt währungspolitische Fragen, nimmt Stellung zur Geldpolitik der EZB und erarbeitet Aussagen zur „Finanz -und Fiskalunion“, die von den Altparteien angestrebt wird. Die Folgen der verfehlten EURO –Rettungspolitik werden ebenso thematisiert, wie die ökonomischen Spannungen, die sich aufgrund der dauerhaften Transferzahlungen im EURO-Raum aufgebaut haben.
+ - LFA 3 - Finanz-, Steuer- und Wirtschaftspolitik  Click to collapse
Der Landesfachausschuss 3 beschäftigt sich mit der Wirtschaftspolitik unter dem Gesichtspunkt des gemeinsamen Binnenmarktes. Basierend auf der sozialen Marktwirtschaft werden Aussagen getroffen, wie das Steuerrecht reformiert werden kann, damit es einfacher und gerechter wird und vor allem Mittel –und Geringverdiener finanziell entlastet werden.
+ - LFA 4 - Familie und Demographie Click to collapse
Der Landesfachausschuss 4 erarbeitet Vorschläge um unsere Position als Kinder– und Familienfreundliche Partei anhaltend zu stärken. Weiter beschäftigt sich dieses Gremium mit der unzureichenden Förderung junger Paare- und Familien und der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur.
+ - LFA 5 - Freiheit und Recht in Sicherheit (Innen-, Rechts- und Datenschutzpolitik)  Click to collapse

Der Landesfachausschuss 5 „Freiheit und Recht in Sicherheit“ erarbeitet auf der einen Seite die grundsätzlichen Aussagen zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit, auf der anderen Seite werden aber ebenso Aussagen zu demokratischen Mitwirkungsrechten der Bürger in Deutschland erarbeitet.Dabei reicht das Spektrum der konkreten Themen über das Grundrecht auf Schutz, die Organisation der Polizei oder auch die doppelte Staatsbürgerschaft bis zum ganzen Themenbereich der direkten Demokratie, Föderalismus oder allgemein dem Wahlrecht.

+ - LFA 6 - Land des Geistes (Bildungs- und Wissenschaftspolitik, Kultur- und Medienpolitik)  Click to collapse

Der Landesfachausschuss 6 „Land des Geistes“ widmet sich in besonderem Maße dem Politikfeld der Bildungspolitik. Dabei wird das volle Spektrum von der frühkindlichen Bildung bis zur universitären Forschung bei der Betrachtung mit einbezogen. Aber auch speziellere Themen, wie die Inklusion oder auch die soziale Herkunft als ein Faktor bei den Bildungschancen, werden innerhalb des Landesfachausschusses diskutiert. In der breit aufgestellten Diskussion werden aber ebenso der Bologna-Prozess, das berufsbildende Schulwesen und auch der Meisterbrief diskutiert.

+ - LFA 7 - Mensch und Umwelt (Umwelt- und Landwirtschaftspolitik, Tier- und Naturschutzpolitik, Verbraucherschutzpolitik)  Click to collapse


Der Landesfachausschuss 7 „Mensch und Umwelt“ beschäftigt sich unter anderem mit Themen zur Umwelt- und Klimapolitik, der Entwicklung des ländlichen Raums, dem Tier- und Naturschutz, sowie auch mit dem Verbraucherschutz. Aber auch Themen wie Ernährung, Tourismus und Freizeit werden innerhalb des Landesfachausschusses diskutiert. Dabei beinhalten diese Oberkategorien noch ein Vielzahl an Unterthemen welche von dem schonenden Umgang mit Ressourcen, den Grundlagen der Naturproduktion über die artgerechte Haltung von Tieren bis zur Transparenz und Ehrlichkeit bei der Lebensmittelkennzeichnung reichen.
+ - LFA 8 - Gesundheitspolitik Click to collapse

Der Landesfachausschuss 8 arbeitet an der programmatischen Ausrichtung in den Bereichen der Gesundheits- und Pflegepolitik. Dabei wird unter anderem das komplette Themenspektrum der Finanzierung eines soliden und leistungsfähigen Gesundheitssystems behandelt, aber auch ebenso Themen wie Arzneimittel, die Prävention und Rehabilitation, der Einfluss von internationalen Regularien wie auch die Zukunft der Pflege. Dabei stellt dies nur einen geringen Anteil an dem breiten Politikfeld der Gesundheitspolitik dar.

+ - LFA 9 - Demokratie und Europa (Grundwerte) Click to collapse
Der Landesfachausschuss 9 widmet sich Fragen der Europapolitik, der Direkten Demokratie, und welches die kulturellen Werte und Regeln sind, die wir nicht zur Disposition stellen. Wir arbeiten für ein Europa der freien Völker und souveränen Nationen, und fordern eine Abkehr von der Politik des EU-Zentralismus. Direkte Bürgerbeteiligung ist für uns, 100 Jahre nach Ausrufung der Republik, ein Muss! Das humanistische Menschenbild und dessen freier Geist, der die Entfaltung des Einzelnen und seine persönlichen Rechte als höchste Werte anerkennt, sind für uns nicht verhandelbar.
+ - LFA 10 - Energie, Technik und Infrastruktur Click to collapse
Der Landesfachausschuss 10 nimmt Stellung zum EEG und erarbeitet Gegenpositionen zur planwirtschaftlich durchgesetzten Energiewende. Dieses Gremium formuliert Argumente für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung und beschäftigt sich mit baurechtlichen Fragen und der Infrastruktur in Schleswig-Holstein.
+ - LFA 11 - Soziale Sicherungssysteme Click to collapse
Der Landesfachausschuss 11 bearbeitet das Feld der sozialen Sicherungssysteme, der Rente sowie die Themen Arbeits- und Sozialpolitik. Durch den demografischen Wandel der alternden Bevölkerung ergeben sich soziale Umbrüche und Verwerfungen, denen wir uns als soziale Partei stellen müssen. Wir erarbeiten grundsätzliche Positionen zu den Aussagen und zahlreichen Fragestellungen des Sozialgesetzbuches.
+ - LFA 12 - Zuwanderung und Asyl Click to collapse
Der Landesfachausschuss 12 nimmt Stellung zur illegalen Masseneinwanderung in unser Land und die gravierenden Folgen, die sich aus dem fortgesetzten Rechtsbruch und Missbrauch der Asylgesetzgebung ergeben.

Sie möchten sich an der inhaltlichen und politischen Arbeit beteiligen?

Die AfD Schleswig-Holstein möchte Politik dort gestalten und entwickeln, wo diese letztlich wirkt: Bei Ihnen! Aus diesem Grund laden wir unsere Mitglieder herzlich dazu ein, sich mit ihrer Qualifikation in einem unserer Landesfachaussschüsse an der inhaltlichen und programmatischen Arbeit und Ausrichtung unserer Politik zu beteiligen. Mit einer Nachricht an unsere Landesgeschäftsstelle können Sie Ihrem Wunsch um Mitarbeit und Unterstützung der AfD Schleswig-Holstein Ausdruck verleihen. Bitte geben Sie dort neben Ihrer Anfrage vielleicht auch eine kurze Beschreibung Ihrer Qualifikation an. Vielen Dank!

Back to Top

Impressum | Kontakt | Login | RSS | Datenschutzerklärung