Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen

Bitte bestätigen! Mehr dazu

Ich habe verstanden

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

  • icon-home.png Start
  • Landesverband
    • Kreisverbände
      • Dithmarschen
      • Flensb.-Schleswig
      • Hzgt. Lauenburg
      • Kiel
      • Lübeck
      • Neumünster
      • Nordfriesland
      • Ostholstein
      • Pinneberg
      • Plön
      • Rends.-Eckernförde
      • Segeberg
      • Steinburg
      • Stormarn
      • Alle Kreisverbände
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • LFALandesfachauschüsse
    • LandtagLandtagsabgeordnete
    • BundestagBundestagsabgeordnete
  • Politik & Inhalt
    • AfDGrundsatzprogramm
    • Landtagswahl 2017Wahlprogramm
    • LeitlinienPolitische Leitlinien
    • Landespolitische Entschließung
    • Geschäftsordnungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • AfD-Shop
    • Facebook
    • VK
    • Twitter
    • Spenden
    • Kontakt
  • AfD intern

Arbeit 4.0 - Vortrag von MdB Uwe Witt in Heide

Details
Kategorie: Kreis Dithmarschen
Erstellt: Samstag, 02. November 2019 18:40
Geschrieben von Kreisvorstand
 
Am letzten Montag, 28. Oktober 2019, fand im Forum des Kreishauses Heide ein sehr interessanter Vortrag zum Thema „Arbeit 4.0 – Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt“ statt. Es handelte sich um eine gemeinsame Veranstaltung der AfD-Fraktion im Dithmarscher Kreistag und der Desiderius-Erasmus-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.
 
Referent war der in Timmendorf an der Ostsee wohnhafte Bundestagsabgeordnete Uwe Witt, ein ausgewiesener Fachmann für das Thema des Abends. Herr Witt ist arbeits- und sozialpolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion und Obmann der Fraktion im Ausschuß für Arbeit und Soziales, ferner stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Österreichischen Parlamentariergruppe sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuß Wirtschaft und Energie und der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“. Daneben ist er seit 2015 Bundesvorsitzender der Alternativen Vereinigung der Arbeitnehmer (AVA e.V.). Weitere Einzelheiten zu seiner Vita und seinen politischen Kernthemen können seiner Website www.uwewitt.com entnommen werden.
 
Moderiert wurde die gut besuchte Veranstaltung, zu der außer vielen Parteimitgliedern auch etliche interessierte Gäste erschienen waren, vom stellvertretenden Landes- und Kreisvorsitzenden der AfD, Herrn Dr. Roland Kaden.
 
Nach der Begrüßung erteilte er zunächst das Wort an Herrn Olaf Kriewald, den Landesvorsitzenden der Desiderius-Erasmus-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.  Herr Kriewald wies darauf hin, daß der Namensgeber der Stiftung, der bedeutende Humanist Erasmus von Rotterdam, zufälligerweise auf den Tag genau vor 553 Jahren, also am 28.10.1466, geboren wurde. Dann gab er einen kurzen Abriß über die Gründungsgeschichte und die Tätigkeit der Stiftung, sowohl im Land als auch bundesweit. Ein großes Manko sei, daß es derzeit noch keinerlei öffentliche Zuschüsse gebe, weil die AfD-Fraktion in der laufenden Legislaturperiode zum ersten Mal im Landtag vertreten sei und die öffentliche Förderung laut Landesgesetzgebung erst ab der zweiten Legislaturperiode greife; insofern sei realistisch erst ab 2023 mit Landeszuschüssen zu rechnen. Dennoch unterhalte die Stiftung eine Geschäftsstelle und biete Schulungen und Vortragsabende an, was finanziell nicht leicht zu bewerkstelligen sei. Einzelheiten zur Stiftung siehe unter www.dessh.de.
 
Das Photo zeigt von links nach rechts: Mario Reschke, Kreis- und Fraktionsvorsitzender der AfD Dithmarschen; MdB Uwe Witt; Dr. Roland Kaden, stellvertretender Landes- und Kreisvorsitzender der AfD; Olaf Kriewald, Landesvorsitzender der der Desiderius-Erasmus-Stiftung Schleswig-Holstein e.V. 
P1250737a
Sodann begann Herr Witt mit seinem knapp fünfzigminütigen Vortrag, der durch etliche Folien illustriert wurde (im folgenden eine Kurzfassung):
 
Die Digitalisierung wird in den nächsten Jahren noch mehr Einzug in unser Leben halten, als dies bisher der Fall war. Hierauf muß Deutschland vorbereitet sein. Im rasenden Tempo verändern sich nicht nur Produktions- und Geschäftsmodelle, sondern auch die Organisation der Arbeit.
 
Beispiele hierfür finden wir in der Automobilbranche, im Bankensektor und in einer Vielzahl von anderen Bereichen. Zugleich werden nicht nur Arbeitsbereiche, sondern manchmal auch ganze Abteilungen automatisiert, Roboter und Computer ersetzen weltweit Millionen von Arbeitsplätzen.
 
Der Zugewinn von neuen Arbeitsplätzen ist deutlich geringer als der Entfall der bestehenden Arbeitsplätze.
 
Die sozialen Sicherungssysteme müssen dringend auf diese veränderte Einnahmensituation reagieren und dementsprechend angepaßt und verändert werden. Wir steuern darauf zu, daß immer mehr Rentenberechtigte vorhanden sind, aber immer weniger werden in die Rentenkasse einzahlen.

Von seiten der Bundesregierung fehlt es an konkreten Maßnahmen, die unser Land krisenfester machen. Abschaltung von Kern- und Kohlekraftwerken, überzogene Klimapolitik, immer höhere Steuern und das „bashing“ gegen die Automobilindustrie führen dazu, daß in Verbindung mit der Digitalisierung eine Problematik auf uns zukommt, die wir bis jetzt noch nicht wirklich einschätzen können.
 
Klar ist: In jeder Phase technischer Entwicklung müssen Antworten gefunden werden, aber diese Antworten erfordern auch Lösungen. Im Zuge der Digitalisierung wird eine enorme Anzahl von Arbeitnehmern auf der einen Seite stehen, und auf der anderen Seite werden weniger Arbeitsplätze durch die Digitalisierung vorhanden sein.
 
Welche Auswirkungen der Digitalisierung kommen auf uns zu?
Die neueste Studie aus der Unternehmensberatung Oliver Wyman geht von einem Personalbau von 30 % aus. Jobverluste gibt es bislang schon in der Finanz- und Finanzierungswirtschaft; in der Automobilindustrie werden weitere Jobverluste folgen, und in anderen Bereichen, wie z. B. Einzelhandel oder Büro, wird es ebenfalls zu Veränderungen kommen.
 
Auswirkungen des digitalen Wandels: Digitalisierung als Chance gegen den demographischen Wandel am Beispiel Japan:
Digitalisierung und Automatisierung bieten vielfältige Chancen für die Bewältigung der demographischen Herausforderungen.
 
Arbeitsplätze, die wegen der demographischen Entwicklung wegfallen, könnten durch neue Technologien ersetzt werden (z.B. durch Roboter). In Japan, das mit einer ähnlichen Altersstruktur wie in Deutschland zu kämpfen hat, wird auf den Fortschritt und die Digitalisierung gesetzt, um die demographische Entwicklung einzudämmen. Im Jahr 2018 wurde das Programm Gesellschaft 5.0 vorgestellt. Gesellschaft 5.0 umschreibt im wesentlichen, wie sich Japan der demographischen Entwicklung entgegenstellt. Bis 2050 werden nach Schätzungen des nationalen Zensus 40 % der Bürger über 65 Jahre alt sein.
 
Japans Antwort auf den demografischen Wandel lautet: Roboter. In Pflege- und Seniorenheimen kommen bereits heute tausende Roboter zum Einsatz, Geh- und Aufsteh-Assistenten, künstliche Kuschelrobben und futuristische Power-Handschuhe, die gebrechlichen Senioren und behinderten Menschen zu mehr Bewegung verhelfen.
 
Japan ist die führende Robotik-Nation der Welt. Der Assistenzroboter Pepper, der in der französischen Bahn SNCF, der Supermarktkette Carrefour sowie auf Schiffen von Aida Cruises und Costa Crociere zum Einsatz kommt, kann Emotionen von Menschen durch deren Mimik und Stimme erkennen und vorauseilend reagieren. Roboter könnten zukünftig auch bei uns in vielen Bereichen eingesetzt werden, in denen aufgrund der demographischen Entwicklung Arbeitskräfte fehlen.
 
Auswirkung des digitalen Wandels am Beispiel Supermärkte (Seattle, USA), Firma Amazon:
Kunden registrieren sich bei Einlaß in den Supermarkt mit ihrem Handy an einem Scanner. Erst dann wird Zutritt gewährt. Es gibt keine Kassierer mehr im Bereich der Kasse. Kunden bezahlen ihre Ware an Terminals und Scannern, das Handy registriert die Waren, so daß kein Diebstahl möglich ist.
 
Tendenz:
Der Banken- und Versicherungssektor ist bereits zu mehr als über 50 % automatisiert und digitalisiert. Lernfähige E-Discovery-Programme wühlen sich durch Prozeßakten und ersetzen mittlerweile Heerscharen von Rechtsanwälten. Die Automobilbranche wird weiter automatisiert und digitalisiert werden mit ebenfalls erheblichen Jobverlusten.
 
In Deutschland könnten 18 Millionen Jobs von Robotern und Software ersetzt werden, die Folge wäre: Arbeitsplätze könnten künftig Mangelware sein.
 
In Wahrheit wird es mehr Arbeitslose geben und keinen Fachkräftemangel. Wir müssen eher überlegen, was wir mit den Arbeitslosen tun und dafür Sorge tragen, daß aufgrund der immer älter werdenden Gesellschaft unsere Solidargemeinschaft erhalten bleibt.
 
An den Vortrag schloß sich eine ausgiebige Diskussion an, in deren Verlauf Herr Witt keine Antwort schuldig blieb.
 
Eine Videoaufzeichnung des Vortrages selbst können Sie hier sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=jUZ44uMdRTg&feature=youtu.be
 

Kreisverband Dithmarschen gratuliert dem Landesverband Thüringen zum großartigen Wahlerfolg

Details
Kategorie: Kreis Dithmarschen
Erstellt: Dienstag, 29. Oktober 2019 05:33
Geschrieben von Kreisvorstand
Der Vorstand des KV Dithmarschen freut sich mit den Wahlkämpfern in Thüringen und gratuliert dem Landesverband und Björn Höcke zu dem großartigen Erfolg bei den Landtagswahlen vom 27. Oktober.
 
Bemerkenswert ist dieser Wahlsieg nicht zuletzt deshalb, weil er in einem bisher kaum dagewesenen Klima des Hasses und der Hetze gegen die AfD im ganzen, besonders aber gegen ihren Spitzenkandidaten, errungen wurde. Von nahezu sämtlichen Medien und interessierten Gruppierungen wurde das abscheuliche Attentat von Halle, dem zwei unschuldige Menschen zum Opfer fielen, dazu mißbraucht, der AfD die politische Urheberschaft dieses Verbrechens anzulasten. Erfreulicherweise hat dieser infame Versuch, unsere Partei zu diskreditieren, nicht gefruchtet – den mündigen Wählern sei Dank!
 
Die AfD hat nach dem vorläufigen Endergebnis 23,4% aller Stimmen bekommen, SPD, Grüne und FDP zusammen lediglich 18,4%, das sind insgesamt nur gut drei Viertel der Stimmen, die die AfD alleine für sich gewinnen konnte. Ob die FDP nach dem amtlichen Endergebnis die Fünfprozenthürde überhaupt schaffen wird, ist durchaus fraglich, denn sie liegt derzeit nur fünf (!) Stimmen über der magischen Grenze, und eine erneute Überprüfung der Stimmzettel kann das Aus für die FDP bedeuten.
 
Nicht unerwähnt bleiben soll in diesem Zusammenhang, daß die AfD, außer bei den über 60jährigen, in sämtlichen Altersgruppen die relative Mehrheit errungen hat und somit stärkste Kraft wurde, erfreulicherweise also auch bei den Jung- und Erstwählern! Das läßt doch für die Zukunft hoffen.

MdB Uwe Witt am 28. Oktober im Kreistag in Heide

Details
Kategorie: Kreis Dithmarschen
Erstellt: Montag, 21. Oktober 2019 16:53
Geschrieben von Admin

Infoflayer191028Liebe Freunde der Alternative für Deutschland!

Die AfD Dithmarschen freut sich, Sie zu einer gemeinsamen Veranstaltung der AfD-Kreistagsfraktion sowie der Desiderius-Erasmus-Stiftung am Montag, dem 28. Oktober 2019 um 18 Uhr, einzuladen. Ort der Veranstaltung ist das Forum im Kreishaus in der Stettiner Straße 30 in Heide.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird ein Vortrag unseres Bundestagsabgeordneten Uwe Witt stehen zum Thema:

"Arbeit 4.0 - Die Auswirkung der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt"

Im Anschluß an den Vortrag ist eine Diskussion vorgesehen.

Uwe Witt gehört dem Kreisverband Ostholstein an und ist arbeits- und sozialpolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion und Obmann der AfD-Bundestagsfraktion im Ausschuß für Arbeit und Soziales.

Wir würden uns freuen, Sie zahlreich dort begrüßen zu können!

Weitere Beiträge ...

  1. Info-Abend am 12. Juli in Nordhastedt
  2. AfD Dithmarschen tritt zur Kommunalwahl an
  3. Neuer Vorstand und Bundesdelegierte gewählt
  4. AfD Stammtisch im Kreisverband Dithmarschen
  5. AfD strahlende Siegerin der Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz

Seite 4 von 7

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

icon haus 1Anschrift

AfD Kreisverband Dithmarschen

Postfach 1103, 25746 Heide

Telefon: 04804 / 263

Herr Mario Reschke

Email: info-dithmarschen@afd-sh.de

Dithmarschen

  • Flyer zur Kommunalwahl
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden Sie!
  • Aktuelle Beiträge
  • Archiv & Dokumente
Back to Top

Impressum | Kontakt | Login | RSS | Datenschutzerklärung