Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen

Bitte bestätigen! Mehr dazu

Ich habe verstanden

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

  • icon-home.png Start
  • Landesverband
    • Kreisverbände
      • Dithmarschen
      • Flensb.-Schleswig
      • Hzgt. Lauenburg
      • Kiel
      • Lübeck
      • Neumünster
      • Nordfriesland
      • Ostholstein
      • Pinneberg
      • Plön
      • Rends.-Eckernförde
      • Segeberg
      • Steinburg
      • Stormarn
      • Alle Kreisverbände
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • LFALandesfachauschüsse
    • LandtagLandtagsabgeordnete
    • BundestagBundestagsabgeordnete
  • Politik & Inhalt
    • AfDGrundsatzprogramm
    • Landtagswahl 2017Wahlprogramm
    • LeitlinienPolitische Leitlinien
    • Landespolitische Entschließung
    • Geschäftsordnungen
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • AfD-Shop
    • Facebook
    • VK
    • Twitter
    • Spenden
    • Kontakt
  • AfD intern

Die Diskussion um einen Schuldenschnitt

Details
Kategorie: International
Erstellt: Samstag, 19. Dezember 2020 11:22

Schon vor Corona waren die meisten Länder der EU überschuldet. Diese eklatante Schieflage ist durch die Lockdowns noch wesentlich verschärft worden. Die EU befindet sich in einer Schuldenfalle: der Zuwachs der Bilanzsumme der EZB betrug in der Zeit vom 1.1.2020 bis zum 30.11.2020 47,58 % (!), während das Bruttoinlandprodukt sogar geschrumpft ist: Der gewachsenen Geldmenge stehen also weniger produzierte Waren gegenüber.

BilanzsummeEZB

Was sind die Lösungen?

  1. Das Prinzip Hoffnung unterstellt, dass ein künftiger Boom die Schulden tilgen wird. Doch woher soll das Wachstum kommen? In Europa wird die Wirtschaftstransformation riesige Summen verschlingen, ohne dass die Wirtschaftskraft dadurch gesteigert wird. Ein Weiter so muss zwangsläufig in einem Crash enden – wie von einigen bereits prognostiziert. Eine Ausdehnung der Staatsverschuldungen, durch noch mehr Staatsanleihen oder Eurobonds, verschieben das Problem nur, lösen es aber nicht.
  2. Manche glauben, dass eine Inflation die Schulden entwertet, und das Problem damit lösen kann. Was für ein Irrtum! Die realen Kaufkraftverluste, die Austrocknung der Altersvorsorge- und Sicherungssysteme (Versicherungen, Pensionskassen, u.s.w.) werden die Menschen nicht reicher, sondern ärmer machen. Immobilienpreise (Sachwerte) würden noch weiter steigen und die Mieten noch weniger erschwinglich sein (sektorale Inflation).
  3. In dieser Situation kommt der Schuldenschnitt ins Gespräch. Wenn Staatsanleihen rapide an Wert verlieren, würden Banken (die entsprechende Anleihen halten) riesige Verluste erleiden, im Dominoeffekt zusammenbrechen, und eine breite Vertrauenskrise das Fundament des Euros erbeben lassen.
    Eine besondere Variante kommt aus Italien. Es wird diskutiert, dass nur die Anleihen, die bei der EZB liegen, gestrichen (oder auf ewige – also nicht zu tilgende Anleihen umgestellt) werden. Ergebnis: einerseits würde auch dann das Vertrauen in den Euro schwer leiden und zu Finanzmarktturbulenzen führen und andererseits würde die deutsche Bundesbank als Miteigner der EZB (ca. 27%) also die Bundesrepublik – und damit seine Bürger – die Verluste mittragen. Lösungsansätze auf Basis des „Märchens vom reichen Deutschland“ können über kurz oder lang nur in die Katastrophe und/oder dauerhafte große Ungerechtigkeiten führen.    

Den italienischen Ideen setze ich daher meinen Vorschlag gegenüber: Die Italiener besitzen ein Medianvermögen, das ca. dreimal so groß ist, wie das der Deutschen.

  Deutschland Italien Frankreich Spanien
Medianvermögen 35.313 € 91.889 € 101.942 € 95.360 €

Die Italiener sollten daher eine Vermögensabgabe leisten, um ihre Verschuldung auf die der Deutschen zu senken. Die Italiener hätten dann immer noch ein doppelt so hohes Medianvermögen wie die Deutschen, würden die Staatsschulden absenken, den Euro stabil halten, und die europäischen Partner vor Schaden bewahren.

Fachbeitrag von MdB Dr. Bruno Hollnagel

  • Euro
  • Europäische Union

Regional

Wie geht es weiter in diesem Land?

Kreis Neumünster

Lübeck: Keine Aufnahme von Migranten aus Bosnien

Kreis Lübeck

Lübeck: Wenn's im Schritt brennt

Kreis Lübeck

Lübeck: Altparteien vs. die Wirtschaft

Kreis Lübeck

BuVo-Sprechstunde für Schleswig-Holsteiner

KV Segeberg

Indirekter Impfzwang?

Kreis Neumünster

Made in Germany

Kreis Neumünster

Der Lockdown tötet die Wirtschaft

Kreis Ostholstein

Fröhliche Weihnachten?

Kreis Herzogtum Lauenburg

Lübecker Migrantenlobby: Dann mal Butter bei die Fische!

Kreis Lübeck

CDU Lübeck: Nutzloser Freund und Helfer

Kreis Lübeck

Lübeck: Auch für Polizisten gilt die Unschuldsvermutung

Kreis Lübeck

Liebe Freunde der AfD

Kreis Neumünster

„Die Beitragserhöhung steht auf der Kippe – zu Recht!“

Kreis Ostholstein

Aufstellung Bundestagsdirektkandidat und Vorstandsneuwahl

Kreis Lübeck

Eine verrückte Zeit

Kreis Neumünster
UnsereAbgimLT

UnsereAbgimBT
KVSH

2019 09 19 AfD Logo Gruene stoppen Umwelt schuetzen

AfD Logo Mitgliederkampagne

Back to Top

Impressum | Kontakt | Login | RSS | Datenschutzerklärung